
Health-Kolumne Seesicht 06/2022
Die meisten Menschen kennen ihre Blutdruckwerte, ihren Ruhepuls. Doch nur die ...
Mehr erfahren
11. Januar 2023
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Aromapflege hören? Leider gibt es viele unzutreffende Vorurteile über diese wertvolle Komplementärtherapie. Den meisten medizinischen Einrichtungen fehlen zudem Zeit und Personal, um der Aromapflege richtig Beachtung zu schenken. Fakt ist: Sie kann einen wertvollen Beitrag zur Heilung leisten und Beschwerden lindern. Und Ihre Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Was Aromapflege kann, erfahren Sie in dieser Kolumne.
Die Aromatherapie blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im alten Ägypten wurden zu therapeutischen Zwecken Pflanzen geräuchert, und aus dem alten Rom ist überliefert, dass Krankenhäuser mit Minzblättern gereinigt wurden. Den Begriff der Aromatherapie kennen wir hingegen erst seit rund 100 Jahren.
Im Jahr 1910 verbrannte sich der französische Chemiker und Parfümeur René-Maurice Gattefossé bei einem Laborunfall die Haut. Er pflegte sie mit Lavendelöl und merkte, dass sie sich innert kurzer Zeit komplett narbenfrei erholte. In der Folge erlangte die Aromatherapie Bekanntheit und Beliebtheit. In beiden Weltkriegen wurden ätherische Öle eingesetzt, um Wunden zu desinfizieren und zu heilen.
AROMAPFLEGE STATT AROMATHERAPIE
Wir bei Nephro am See setzen auf Aromapflege statt Aromatherapie. Das heisst, wir nutzen naturreine ätherische Öle aus kontrolliert biologischem Anbau mit einer Konzentration von maximal 3 %. Die Öle werden einem pflanzlichen Trägeröl beigegeben und nur äusserlich und nicht auf Wunden oder Augen angewendet. Das Zusammenspiel aus Wirkstoff, pflegerischer Zuwendung und Berührung kann heilsam wirken und den Genesungsprozess unterstützen. Konkret hilft die Aromapflege dabei,
- Schmerzen und Beschwerden zu lindern,
- das Wohlbefinden zu verbessern sowie
- die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.
«DAS ZUSAMMENSPIEL AUS PFLANZLICHEM WIRKSTOFF UND PLEGERISCHER ZUWENDUNG KANN DIF HEILUNG VERBESSERN »
WELCHE ÄTHERISCHEN ÖLE SIND GEEIGNET?
Für die Aromapflege stehen von Eukalyptus über Orange, Majoran oder Fenchel bis zu Weisstanne und Lavendel zahlreiche ätherische Öle zur Verfügung. Die Auswahl richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen von Patientinnen und Patienten. Wir halten uns an die Vorgabe, nicht mehr als drei verschiedene Öle pro Tag und Person zu verwenden. Zu den wichtigsten Substanzen in ätherischen Ölen zählen:
- Menthol: Kommt unter anderem in Pfefferminze vor. Durch seinen kühlenden Effekt regt Menthol die Durchblutung an.
- Methylsalicylat: Wird häufig aus Wintergrün-Pflanzen gewonnen und wirkt schmerzlindernd sowie antidepressiv.
- Eugenol: Kommt in Gewürznelkenöl vor und wirkt antibakteriell sowie entzündungshemmend
WIE WERDEN ÄTHERISCHE ÖLE ANGEWENDET?
Atherische Pflanzenöle können aufverschiedenste Art angewendet werden. Beliebt sind die Trockeninhalation sowie das Einreiben:
- Für die Trockeninhalation werden 1-2 Tropfen eines ätherischen Öls auf ein Papiertaschentuch geträufelt und in Nähe der Patientin oder des Patienten gelegt. Die Ölmoleküle steigen in die Nase und erreichen das limbische System, wo sie helfen, den emotionalen Zustand zu verbessern.
- Bei der Einreibung wird zuerst getestet, ob die Haut allergisch reagiert. Wenn nicht, wird das Öl lokal am Ort des Schmerzes aufgetragen und eingerieben. Die ätherischen Öle werden schnell durch die Haut aufgenommen und in die Blutbahnen geleitet. So können sie ihre Wirkung im gesamten Körper entfalten.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Bäder und Waschungen sowie Auflagen, Kompressen und Wickel. Ätherische Öle können ausserdem in Duftlichtern oder Raumsprays verwendet werden.
«DIE AUSWAHL DES ÖLS UND DIE FORM SEINER ANWENDUNG RICHTEN SICH NACH DEN INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSEN DES PATIENTEN.»
FÜR EINE GANZHEITLICHE NIERENBEHANDLUNG
Als Zentrum für Integrative Nephrologie setzen wir nebst klassischen Behandlungsformen auf Komplementärtherapien. Dazu gehören Coaching und Ernährungsberatung, Meditation und Achtsamkeitstraining, TCM und Qi Gong sowie Aromapflege. Unsere Mitarbeitenden verfügen über ein umfassendes Grundwissen über den Gebrauch von ätherischen Ölen und wissen, wann Aromapflege den Heilungsprozess unterstützen kann und wann Vorsicht geboten ist.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder möchten Sie sich für einen Nierencheck anmelden? Wir beraten Sie gerne. Am besten melden Sie sich telefonisch bei uns.