Wie wichtig ist Kalium für mich?

9. April 2025

Kalium – Der stille Held in deinem Körper

Wenn wir über gesunde Ernährung sprechen, fällt meistens das Wort Magnesium oder Vitamin C – aber wie oft hörst du etwas über Kalium? Dabei ist dieses Mineral ein echter Alleskönner und für unseren Körper absolut lebenswichtig. Höchste Zeit also, Kalium mal ins Rampenlicht zu rücken!

Was ist Kalium eigentlich?

Kalium ist ein sogenanntes Elektrolyt, das heißt: Es hilft, elektrische Signale im Körper weiterzuleiten. Das braucht man nicht nur, um Muskeln zu bewegen oder das Herz schlagen zu lassen, sondern auch für die Regulation des Wasserhaushalts und einen ausgeglichenen Blutdruck.

Der menschliche Körper enthält etwa 150 Gramm Kalium, hauptsächlich innerhalb der Zellen. Dort sorgt es gemeinsam mit Natrium dafür, dass alles in Balance bleibt – ein bisschen wie Yin und Yang, nur in biochemisch.

Wofür braucht der Körper Kalium?

Hier eine kleine Übersicht, was Kalium alles für dich tut:

  • Herzgesundheit: Kalium hilft dabei, den Blutdruck zu regulieren und schützt so vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Nervenfunktion: Ohne Kalium keine Nervenimpulse – und ohne Nervenimpulse keine Bewegung oder Reaktion.
  • Muskeln: Kalium sorgt dafür, dass deine Muskeln sich zusammenziehen und wieder entspannen können.
  • Säure-Basen-Haushalt: Kalium hilft mit, den pH-Wert im Körper zu stabilisieren.

Kaliumreiche Lebensmittel

Die gute Nachricht: Kalium steckt in vielen gesunden Lebensmitteln. Besonders viel findest du zum Beispiel in:

  • Bananen (der Klassiker!)
  • Avocados
  • Spinat und Mangold
  • Kartoffeln (besonders mit Schale!)
  • Bohnen und Linsen
  • Trockenfrüchte wie Aprikosen oder Datteln
  • Nüsse

Tipp: Beim Kochen geht Kalium leicht ins Wasser über – deshalb Gemüse besser dämpfen als kochen, um den Kaliumgehalt zu erhalten.

Wie viel Kalium ist gesund – und für wen?

Grundsätzlich empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für gesunde Erwachsene eine tägliche Zufuhr von etwa 4000 Milligramm Kalium. Diese Menge lässt sich bei einer ausgewogenen Ernährung gut erreichen, vor allem durch Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse.

Für Nierengesunde:

Wenn deine Nieren normal arbeiten, regeln sie den Kaliumspiegel ziemlich zuverlässig – ein Überschuss wird einfach über den Urin ausgeschieden. Daher ist bei gesunden Menschen eine kaliumreiche Ernährung nicht nur unbedenklich, sondern sogar förderlich, etwa für die Herzgesundheit und den Blutdruck.

⚠️ Für Nierenkranke:

Ganz anders sieht das bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder eingeschränkter Nierenfunktion aus. Hier kann der Körper Kalium nicht mehr richtig ausscheiden – es sammelt sich im Blut an (Hyperkaliämie), was gefährlich werden kann. Typische Symptome: Herzrhythmusstörungen, Kribbeln, Muskelschwäche oder im Extremfall sogar Herzstillstand.

? Für Betroffene wird deshalb meist eine kaliumreduzierte Ernährung empfohlen – je nach Stadium der Erkrankung oft nur 1500–2500 Milligramm Kalium pro Tag. Die genaue Menge sollte aber individuell mit einer Ärztin oder einem Ernährungsberater abgestimmt werden.

Tipp für Betroffene:
Viele kaliumreiche Lebensmittel lassen sich „entkalisieren“ – z. B. indem man Gemüse in Wasser einlegt oder zweimal kocht und das Wasser weggießt.

Kalium bei Gesunden und CKD

Mangel oder Überschuss?

Ein Kaliummangel kann auftreten, wenn du z. B. viel schwitzt, entwässernde Medikamente nimmst oder unter starkem Durchfall leidest. Symptome sind Müdigkeit, Muskelschwäche, Krämpfe oder sogar Herzrhythmusstörungen.

Ein Überschuss (Hyperkaliämie) ist bei gesunden Nieren eher selten, kann aber bei Nierenerkrankungen oder durch bestimmte Medikamente auftreten – auch hier sind Herzprobleme eine mögliche Folge.

Fazit: Kalium verdient mehr Aufmerksamkeit

Kalium ist kein modischer Superfood-Trend, sondern ein echtes Must-have für deinen Körper. Ohne Kalium läuft einfach nichts – weder im Kopf noch im Herz noch in den Beinen. Also: Mehr grüne Smoothies, mehr Gemüse, mehr Power!

Wir empfehlen diesen weiterführenden Artikel im Internet von WATSON, der sehr gut recherchiert wurde: Watsonnutrition Kalium